Allles Wissen zum schmerzhaften Verschleiss am Schultereckgelenk

Ein Service der Schultersprechstunde - Orthopädie, Klinikum Dortmund gGmbH


Verschleiß

Schultereckgelenk



Verschleiss, Arthrose, Schultereckgelenk, AC Gelenk, ACG




1. Einfuehrung
Das äußere Schlüsselbeinende geht über in das knöcherne Schulterdach ( Akromion ) und bildet mit diesem das Schultereckgelenk. Es gibt folglich ein rechtes und ein linkes Schultereckgelenk. Entsteht hier ( siehe schwarzer Pfeil, Abbildung oberhalb ) ein Verschleiß / Abrieb des Gelenkknorpels, spricht man von einem Schultereckgelenkverschleiß oder einer sog. AC Arthrose.

2. Beschwerden ( Symptome )
Typischerweise bestehen Schmerzen oben auf der Schulter. Sie können z.T. bis in den Oberarm ausstrahlen. Das Herüberheben des Armes zur Gegenseite, z.B. beim Waschen der gegenseitigen Achselhöhle unter der Dusche, kann schmerzhaft werden. Ein Knacken ist nur in Ausnahmefällen zu beobachten. Insbesondere Tätigkeiten beim Sport und im Alltag, welche weit über dem Niveau / Höhe der Schultern stattfinden ( z.B. Wäscheaufgängen ) können schmerzhaft werden.


3. Diagnostik:
Üblicherweise ist der Schultereckgelenkverschleiß bereits auf einer Röntgenaufnahme sichtbar. Bestätigt wird er, wenn weitere Untersuchungsverfahren wie eine Kernspintomografie oder Computertomographie, durchgeführt werden.


4. Behandlung ( Therapie ):
Eine der effektivsten Methoden ist die gezielte Spritze in das Schultereckgelenk. Nach wenigen dieser örtlichen Spritzen kann Ihr Hausarzt oder Orthopäde oft eine langanhaltende, bisunter dauerhafte Schmerzbefreiung erreichen. Medikamente, physikalische Therapie und Physiotherapie / Krankengymnastik ergänzen die nicht-operative Therapie des Schultereckgelenkverschleißes.

Helfen alle konservativen Maßnahmen nicht, so steht die Operation an. Bei einer Operation wird der Knochen am äußeren Schlüsselbeinende abgetragen, so dass wieder ein erweiterter Gelenkspalt entsteht. Insofern ein Meniskus bei der Operation gesichtet wird ( ca. 30-50% der Operierten ), ist er in der Regel zerschlissen und wird mitentfernt. Die Operation kann man über einen Schnitt offen vornehmen oder endoskopisch durchführen. Das Video einer einer endoskopischen Abtragung von Verschleiß am Schultereckgelenk, können Sie sich unterhalb ansehen. Bitte starten Sie dazu unten den Abspielknopf. Die Abtragung des Verschleisses am Schultereckgelenk bezeichnet man auch als Mumford Operation.





5. Prognose
Es handelt sich um eine relativ kleine und einfache Operation. Die Ergebnisse hinsichtlich der Schmerzbefreiung sind sehr gut. Etwa 85% bis 95% der Patienten werden dauerhaft beschwerdefrei - vorausgesetzt, dass Begleiterkrankungen ebenso beseitigt werden ( z.B. eine begleitende Akromioplastik oder Rotatorenmanschettennaht ).



6. Nachbehandlung ( Rehabilitation ):
Die Operation wird kurzstationär ( 2 - 3 Tage ) durchgeführt werden. Eine Ruhigstellung des Armes in einer Bandage / Schlinge ist nicht notwendig. Der Arm / die Schulter kann direkt aktiv bewegt werden. In der ersten Woche nach der Operation ist eine aktives, beschwerdeangepasstes, Bewegen angesagt. Stärkere Belastungen des operierten Armes / der operierten Schulter sollten in den ersten 10 bis 14 Tagen unterbleiben.



Fachbegriffe:
Schultereckgelenkverschleiß, Arthrose am Schultereckgelenk, AC Arthrose, AC Verschleiss, Verschleiss am Akromioclavikulargelenk, Arthrose am Akromioclavikulargelenk, AC-Gelenksverschleiss, AC-Gelenksarthrose, ACG-Arthrose, AC-Gelenk-Degeneration




Orthopädie, Schultersprechstunde, Klinikum Dortmund ( Mitte ), Beurhausstrasse 40,
D-44137 Dortmund, 0231-953-21851