Inhalt:
1. Typische Verletzungen
2. Häufige Verletzungen
3. Impingement
4. Instabilitäten
5. Bizepssehnenverletzungen
6. Nervenerkrankungen
7. Seltenere Schulterprobleme
1. Typische VerletzungenTennis gehört hinsichtlich der Schulter und ihrer Verletzungen zu den am besten erforschten Sportarten. Verletzungen, Schmerzen und Überlastungen der Schulter sind beim Tennis sehr häufig. Die Schulter ist beim Tennisspiel die zentrale Region. Nach Rücken- und Oberschenkelverletzungen ist sie die am dritthäufigsten betroffene Region des Sportlers beim Tennis.
Vergleicht man die Bewegungsausschläge der Schultern bei Profitennisspielern, so stellt man fest, dass die Aussenrotationsfähigkeit am dominanten Arm vergrössert und die Innenrotationsfähigkeit vermindert ist. Der Gesamtbewegungsausschlag des eigentlichen Schultergelenkes am dominanten Arm ist interessanterweise vermindert. Man kann feststellen, dass trainierte Tennisspieler dann viel ihrer Schlagbewegung aus der Brustwirbelsäule generieren. Gerade diese muskulären Dysbalancen gilt es frühzeitig zu erkennen und durch ein gezieltes Trainingsprogramm zu beheben.
2. Häufige Schulterverletzungen beim Tennis:Am häufigsten treten beim Tennis - insbesondere bei jugendlichen Tennisspielern - Muskel- oder Kapsel- / Bänderzerrungen im Schulterbereich infolge Überlastungen auf.
3. Tennis und das Impingement an der Schulter:Eine Problemzone scheint insbesondere beim Profitennisspieler das sog. "innere Impingement" zu sein. Das bedeutet, dass bei der maximalen Ausholbewegung des Schlages die Muskeln der Rotatorenmanschette an den hinteren oberen Pfannenrand schlagen und auf diese Weise gelenkseitige
Teilrisse der Rotatorenmanschette oder Abrisse an der oberen Knorpellippe der Schulterpfanne zustandekommen. Somit stellen Teilrisse der Rotatorenmanschette und
Einrisse der oberen Knorpellippe - infolge Überlastung - einen wesentlichen Teil der Schultererkrankungen beim Tennisspieler. Spieler, die an solchen Impingementproblemen leiden, haben vor allem Schmerzen bei Überkopfschlägen und Ausholbewegungen in und über Schulterhöhe. Behandelt man solche Risse / Teilrisse der Muskelmanschette operativ, gelingt es - klinisch sportmedizinischen Studien zufolge - etwa 80% der Amateurtennisspieler auf ihr altes Leistungslevel zurückzubringen.