Die verletzte Schulter beim Speerwerfen: Das ist wichtig zu wissen

home / sport / speerwerfen


Ein Service der Schultersprechstunde - Orthopädie, Klinikum Dortmund gGmbH


von: Dr. med. Roland Sistermann


Speerwerfen

- Schulterverletzungen und Schultererkrankungen -



Speerwerfen, Speerwurf, Sehen, Riss, Teilriss

Arthroskopischer Blick ins rechte Schultergelenk ( Region vorne außen, Kamera hinten ). Typischer Sehnenteilriss, nach ca. 6 Jahren Speerwerfens.



Inhalt:

1. Überlastungen

2. Prellungen und Zerrungen




1. Überlastungen
Die Schulter spielt beim Speerwurf eine zentrale Rolle und eine freies Funktionieren dieses Gelenkes ist enorm wichtig. Bedingt durch die sich ständig wiederholenden und kombinierten Abspreiz- und Außenrotationsbewegungen in der Schulter - während der Phase des Schwungholens und der damit verbundenen Verwringung des Körpers und der Schulter - kommt es zu Überlastungen der Sehnen der Rotatorenmanschette, im Speziellen des Supraspinatus. In einer Langzeituntersuchung von Speerwerfern, welche ihre aktive und Hochleistungszeit hinter sich gebracht hatten, fand man - in einem Durchschnittsalter von ca. 50 Jahren - öfter Risse und Teilrisse der Supraspinatussehne im Kernspintomogramm.

Vergleichbar dem Überlastungsmechanismus der Schulter bei der Werferschulter, klemmt diese Sehne beim Speerwurf zwischen Oberarmkopf und Schulterpfanne ständig ein, fasert auf und reißt an. Das macht sich als chronische Schulterschmerzen unter der Belastung - im Wettkampf oder Training - bei dieser Leichtathletiksportart bemerkbar.

Bedingt durch eine chronische Überlastung oder falsche Technik des Speerwerfens können nach Jahren Schulterschmerzen infolge von SLAP Läsionen entstehen.

Vereinzelt beobachtet man Schulterschmerzen in Verbindung mit sogenannten Zysten oder Ganglien, welche beim Überkopfsportler öfter einmal anzutreffen sind.


2. Schulterprellungen und -zerrungen
Prellungen und Zerrungen der Schulter spielen beim Speerwerfen - im Gegensatz zu anderen Sportarten - eine eher untergeordnete Rolle. Zusammenstöße mit einem Gegner oder Stürze sind eher selten.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Werferschulter
Ähnlich den Problemen beim Speerwurf ...

MRT Schulter
Eine der Diagnosemethoden der Wahl für Probleme beim Speerwerfen ...

Rotatorenmanschettenrisse
Wichtige Informationen über eine immer geschädigt Struktur ...


Wissenschaftliche Literatur:
1. Herrington L, Glenohumeral joint: internal and external range of motion in javelin throwers, Br J Sports Med, 32(3):226-228, 1998
2. Sing RF, Shoulder injuries in javelin throwers, J Am Osteopath Assoc, 83(9):680-684, 1984
3. Schmitt H, et al, Long term changes of the throwing arm of former elite javelin throwers, Int J Sports med, 22(4):275-279, 2001


Orthopädie, Schultersprechstunde, Klinikum Dortmund ( Mitte ), Beurhausstrasse 40, D-44137 Dortmund, 0231-953-21851