Das muss man zu schmerzhaften Sehnenentzündungen and der Schulter vor allem wissen ...

/ schulter / erkrankungen / sehnenentzuendungen_schulter


Ein Service der Schultersprechstunde - Orthopädie, Klinikum Dortmund gGmbH


von: Dr. med. Roland Sistermann


Sehnenentzündungen

der

Schulter



Sehnenentzuendung, Schulter, Tendinitis

Sehnenentzündung an der Schulter: hier an der langen Bizepssehne ( schwarze Pfeile ) beim Impingementsyndrom.





  • Definition
    Unter einer Sehnenentzündung versteht man eine fast immer nicht bakterielle, nicht-eitrige, Entzündung an einer oder mehreren Sehnen rund um die Schulter.
  • Typen
    Am häufigsten ist die Supraspinatussehne, welche oben über dem Schulterhauptgelenk verläuft, betroffen. Nahezu genauso häufig entzündet sich die lange Bizepssehne. Seltener sind die Sehnen der anderen Schultermuskeln, wie die des Subscapularis vorne oder des Infraspinatus hinten betroffen. Eine Sehnenentzündung des Teres minor Muskels, an der Rückseite der Schulter, ist eher ungewöhnlich.
    Entzündungen der übrigen benachbarten Schultermuskeln, wie dem Delta- und Trapezmuskel oder dem großen bzw. kleinen Brustmuskel sind ebenso eher selten anzutreffen.
    Es ist üblich die Sehnenentzündungen anhand ihrer Lage, also des Muskeln mit seiner Sehne, der betroffen ist zu einzuteilen.
    Außerdem kann man anhand der Ursache der Entzündung eine Typeneinteilung vornehmen, also z.B. rheumatische Entzündungen von eitrigen bzw. nichteitrigen unterscheiden.
  • Entstehung
    Sehnenentzündungen an der Schulter entstehen oft infolge mechanischer Überlastungen. Einseitige Bewegungen im Beruf oder Freizeitsport führen zu Überlastungen an der jeweiligen Sehne im Schultergelenk. Die Sehnen der Schulter können sich auch sekundär - einer Schultererkrankung nachfolgend - entwickeln. Z.B. trifft man Entzündungen der langen Bizepssehne häufig beim Impingementsyndrom der Schulter oder im Rahmen von Schultersteifen an.
    Bakterien spielen bei eitrigen Sehnentzündungen eine Rolle, was aber nicht so häufig vorkommt.
    Systemerkrankungen wie Rheuma tragen auch zu der Entwicklung von Entzündungen der Sehnen an der Schulter bei.
  • Beschwerden
    Im Wesentlichen sind es Schmerzen in der Schulter vorhanden. Typischerweise nehmen sie unter Bewegungen des Armes / der Schulter zu. Wenn die Entzündung an der Schulter schon länger besteht, können sich durchaus Ruhe- und Nachtschmerzen entwickeln.
  • Diagnostik
    Es ist oft eine Diagnose, welche sich auf den Angaben des Betroffenen und einer klinischen Untersuchung der Schulter stützt. Mit dem Ultraschall ( Sonographie ) der Schulter kann man entzündete Sehnen an der Schulter sichtbar machen. Das Röntgen der Schulter dient zum Ausschluss anderer Ursachen und in hartnäckigen und unklaren Fällen kann ein Kernspintomogramm ( MRT ) der Schulter die Sehnenentzündung darstellen.
    Besteht der Verdacht, dass Bakterien eine eitrige Infektion verursachen könnten, ist es üblich und notwendig, dass man mit einer Punktion ( Spritze ) versucht Flüssigkeit abzuziehen und unter dem Mikroskop / Labor ( Mikrobiologie ) zu untersuchen.
  • Behandlung
    Es lohnt sich über einseitige Bewegungen im Alltag, Beruf, Sport nachzudenken und diese - nach Möglichkeit - zu vermeiden. Eine Sportpause kann sinnvoll sein oder das Ruhigstellen des betroffenen Armes für einige Tage. In hartnäckigeren Fällen kann man Entzündunghemmer einnehmen oder physikalische therapeutische Maßnahmen wie eine Elektrotherapie, therapeutischen Ultraschall oder eine Iontophorese anwenden. Auch die Akupunktur ist hilfreich. Hilft das Alles nicht, kann man gezielt Spritzen an die betroffenen Sehnen der Schulter setzen.
    Eine rheumatische Grunderkrankung sollte gut eingestellt sein.
    Falls bei eitrigen Entzündungen Bakterien eine Rolle spielen, wird mit Antibiotika und einer operativen Spülung und Schleimhautentfernung behandelt.

    In absoluten Ausnahmefällen, wie eitrigen Infektionen, kann es notwendig sein, die Entzündung arthroskopisch abzutragen.
  • Komplikationen
    Unbehandelt werden Sehnentzündungen an der Schulter häufiger chronisch, was bedeutet, dass sie permanent und lästige Schmerzen verursachen. Manchmal schwächt die Entzündung die betroffene Schultersehne derart, dass sie reißt.
  • Fachbegriffe
    Tendinitis, Tendinopathie, Tendosynovitis, Bizepstendinitis, Supraspinatustendinitis
  • Andere Ursachen
    Besonders, wenn Sehnenentzündungen an der Schulter hartnäckig sind oder z.B. beginnen Nachtschmerzen zu verursachen, sollte man aufmerksam werden. Sehnenentzündungen können begleitend bei einer Schultersteife auftreten oder Erkrankungen wie Rheuma. Vor allem beobachtet man begleitende Reizzustände der Supraspinatussehne und der langen Bizepssehne beim Impingementsyndrom der Schulter. Hinter einer Sehnenentzündung ( Tendinitis ) des Supraspinatus kann auch einmal ein kleinerer Sehnendefekt / Rotatorenmanschettenriss stecken.
Alle öffnen


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bizepssehnenentzündung
Alles rund um eine häufig betroffene Sehnender Schulter ...

Schleimbeutelentzündung
Häufig und nicht unähnlich von den Beschwerden her ...

Impingementsyndrom
Wenn Einklemmungen zu eine entzündeten Sehne führen ...


Wissenschaftliche Literatur:
1. Lewis J, et al, Rotator cuff tendinopathy: navigating the diagnosis-management conundrum, J Orthop Sports Phys Ther, 45(11):923-937, 2015
2. Seitz AL, et al, Mechanisms of rotator cuff tendinopathy: intrinsic, extrinsic, or both ?, Clin Biomech, 26(1):1-12, 2011
3. Nho SJ, et al, Long head of the biceps tendinopathy: diagnosis and management, J Am Acad Orthop Surg, 18(11):645-656, 2010


Orthopädie, Schultersprechstunde, Klinikum Dortmund ( Mitte ), Beurhausstrasse 40,
D-44137 Dortmund, 0231-953-21851