Am häufigsten ist die Supraspinatussehne, welche oben über dem Schulterhauptgelenk verläuft, betroffen. Nahezu genauso häufig entzündet sich die
lange Bizepssehne. Seltener sind die Sehnen der anderen Schultermuskeln, wie die des Subscapularis vorne oder des Infraspinatus hinten betroffen. Eine Sehnenentzündung des Teres minor Muskels, an der Rückseite der Schulter, ist eher ungewöhnlich.
Entzündungen der übrigen benachbarten Schultermuskeln, wie dem Delta- und Trapezmuskel oder dem großen bzw. kleinen Brustmuskel sind ebenso eher selten anzutreffen.
Es ist üblich die Sehnenentzündungen anhand ihrer Lage, also des Muskeln mit seiner Sehne, der betroffen ist zu einzuteilen.
Außerdem kann man anhand der Ursache der Entzündung eine Typeneinteilung vornehmen, also z.B. rheumatische Entzündungen von eitrigen bzw. nichteitrigen unterscheiden.