Wichtige Informationen rund um die Infektion an der Schulter

Ein Service der Schultersprechstunde - Orthopädie, Klinikum Dortmund gGmbH


Die Schulterinfektion


Stacks Image 283


Inhaltsverzeichnis:
1. Definition
2. Symptome
3. Entstehung
4. Behandlung
5. Typen
6. Prognose
7. Natürlicher Verlauf



1. Was ist eine Schulterinfektion ( Definition ) ?
Darunter versteht man das Eindringen von Bakterien - in der Regel mit Vereiterung - in das Schultergelenk oder dessen Umgebung. Die Infektion befällt die Schulter, kann aber auch andere Gelenke betreffen.


Stacks Image 1009

Grosser Abszess / Schulterinfektion an der Rückseite der Schulter - über dem Schulterblatt gelegen ( gelbe Pfeile ).



2. Was merkt man bei einer Schulterinfektion ( Symptome ) ?
Patienten mit Infektionen der Schulter klagen über Schmerzen in der Schulter oder im Oberarm. Manchmal kann eine Infektion mit Fieber und / oder Schüttelfrost sowie einer örtlichen Rötung, Schwellung und Überwärmung einhergehen ( siehe Foto einer Infektion mit Wundrötung, oben ). Das ist aber nicht die Regel. Oft verlaufen Schulterinfektionen unterschwellig und werden wegen der fehlenden typischen Entzündungszeichen ( Fieber, Schüttelfrost, klopfende Schmerzen, Nachtschmerzen, Rötung und Überwärmung ) nicht erkannt. Infektionen der Schulter stellen eine sehr ernsthafte Erkrankung der, die zügig behandelt werden müssen. Eine Infektion kann sich auch durch nächtliche Schmerzen und Schwitzen bemerkbar machen.


3. Wie entsteht eine Schulterinfektion ( Ätiologie ) ?
Bakterien können von aussen oder innen in die Schulter kommen und eine Infektion verursachen. Bei einem Unfall mit offener Verletzung der Schulter oder durch Spritzen und Operationen, können Bakterien von aussen in das Schultergelenk eindringen.

Finden sich Infektionsherde im Körper ( Zahnvereiterungen, Erkältungen, u.ä. ), so ist es den Bakterien möglich sich über die Blutbahn zum Schultergelenk zu bewegen und sich dort anzusiedeln und eine Infektion zu verursachen.


Infektion, Schulter, Knochen, Zerstörung, Röntgen

Zerstörung des rechten Oberarmkopfes mit Abbau des Knochens infolge der bakteriellen eitrigen Schulterinfektion.



Ultraschall, Infektion, Schulter, Sonografie, Sonographiebild

Ultraschalllängsschnittbild einer eitrigen Infektion der rechten Schulter.



4. Wie behandelt man eine Schulterinfektion ( Therapie ) ?
Der Infektionsherd muss operativ ausgeräumt werden. Dazu besteht die Möglichkeit endoskopisch das Gelenk zu spülen oder das Schultergelenk zu eröffnen und eine Spülung, Säuberung, ggf. Antibiotikaketteneinlage und / oder Anlage einer Saug Spül Drainage durchzuführen. Häufig sind mehrere Operationen notwendig um eine Infektion zu sanieren.
An der Schulter gibt es Situationen während derer nicht das Hauptgelenk der Schulter an sich betroffen ist, sondern die umgebenden Weichteile ( Muskeln, Sehnen, Unterhautfettgewebe ). Die Ultraschalluntersuchung der Schulter und Kernspintomographie helfen dabei die Lage des Infektionsherdes einzugrenzen und abzuklären, ob eine Infektion der Schulter im Hauptgelenk oder ausserhalb liegt. Sind nur die umgebenden Weichteile betroffen, eröffnet man den Abszess, entleert und spült ihn und legt eine Drainage ein. Bei tiefergehenden Weichteilinfektionen an der Schulter kann es notwendig werden eine sog. Vakuumversiegelung oder VAC-Therapie durchzuführen. Dazu wird der Schulterabszess gesäubert und ein steriler Vakuumschwamm mit Sog angelegt.


Stacks Image 1483

Liegende Antibiotikakette ( roter Pfeil ) bei einer eitrigen Infektion unter dem Deltamuskel.


Stacks Image 1487

Typische Komplikation nach einer Schulterinfektion. Das Röntgenbild zeigt, dass der knöcherne Oberarmkopf durch die Bakterien zerstört ist. Eine Schulterprothese wird notwendig.



5. Welche Typen von Schulterinfektionen gibt es ?
In zeitlicher Hinsicht unterscheidet man zwischen chronischen - manchmal spät erkannten - und akuten Schulterinfektionen.

Hinsichtlich der Lage wird zwischen Schulterinfektionen unterschieden, welche im Schulterhauptgelenk selbst liegen. Sie sind oft kritischer für die Langzeitprognose, weil sie Zerstörungen im Schulterhauptgelenk und einen Verschleiss hinterlassen. Andererseits gibt es extraartikuläre Infektionen an der Schulter, also Schulterinfektionen, die ausserhalb des Hauptgelenkes liegen, z.B. unter dem Deltamuskel und / oder im Tunnel unter dem Schulterdach ( subakromial ). Prognostisch sind sie eher etwas besser.

Von Seiten der Entstehung gibt es Schulterinfektionen, bei denen die Bakterien über die Blutbahn - von einem anderen Herd ( Zahninfektion, Blaseninfektion, u.ä. ) in die Schulter streuen. Es sind sog. sekundäre Schulterinfektionen. Zu den sekundären Schulterinfektionen zählen auch diejenigen, welche nach operativen Eingriffen oder anderen Massnahmen ( wie z.B. Spritzen ), entstehen. Sie werden auch iatrogenen Schulterinfektionen genannt.

Auch allgemeine Abwehrschwächen, bei Systemerkrankungen wie Blutzuckerleiden ( Diabetes mellitus ), Schüttellähmung ( Morbus Parkinson ) Rheuma, u.a., können die Entstehung und Verlauf einer Schulterinfektion begünstigen und auch verursachen.


Stacks Image 1493


6. Wie ist die Prognose von Infektionen an der Schulter ?
Je früher eine Schulterinfektion erkannt und behandelt wird desto besser ist Prognose. Regelmässig verbleiben aber dauerhafte Bewegungsdefizite / Teilsteifen und u.U. ein Verschleiss an der Schulter, weil es in der Natur der Schulterinfektionen liegt, dass sie wenig Symptome machen und verspätet erkannt werden.


Stacks Image 1499

Arthroskopischer Blick in die rechte Schulter von hinten: schwerste Zerstörung und Deformierung von Oberarmkopf und Schulterpfanne infolge einer länger vorbestehenden unerkannten Schulterinfektion.



Stacks Image 1505


7. Wie ist der natürlicher Verlauf einer Schulterinfektion ?
Unbehandelt führt eine Schulterinfektion meistens zu einer ausgedehnten Zerstörung des Schultergelenkes. Es mündet in einer ausgeprägteren Versteifung der betroffenen Schulter und u.U. chronischen Schmerzen.
Sehr ungünstig sind Verläufe bei denen eine Schulterinfektion auf anderen Regionen des menschlichen Körpers übergreift, z.B. Herzklappen, Wirbelkörper, Schädel, Lunge et cetera.


Stacks Image 1509

Schulterinfektion, rechts, im Kernspintomogramm.



Gleiche / Ähnliche Begriffe ( Synonyme ):
Vereiterung Schulter, Schultervereiterung, Infektion der Schulter, Schulterinfekt, Pus, abszedierender nekrotisierender Weichteilinfekt, Schulterempyem


Orthopädie, Schultersprechstunde, Klinikum Dortmund ( Mitte ), Beurhausstrasse 40,
D-44137 Dortmund, 0231-953-21851