Das wichtige und wesentliche Wissen rund um die Sprendung des Schultereckgelenles

/ schulter / verletzungen / schultereckgelenksprengung


Ein Service der Schultersprechstunde - Orthopädie, Klinikum Dortmund gGmbH


Schultereckgelenksprengung

AC Sprengung



von: Dr. med. Roland Sistermann


Schultereckgelenksprengung, Klaviertastenphänomen

Schultereckgelenksprengung Typ Rockwood 3 (sichtbare Stufenbildung = sog. Klaviertastenphänomen )




1. Einführung
Das Gelenk, welches das äußere Ende des Schlüsselbeines ( Clavikula ) mit dem Schulterdach ( Akromion ) verbindet, ist das Schultereckgelenk. Das äußere Ende des Schlüsselbeines wird von zwei Bändern, den sog. coracoclavikulären Bändern, in der richtigen Position gehalten. Reißen diese Bänder bei einem Sturz ganz oder teilweise, tritt das äußere Schlüsselbeinende - in unterschiedlichem Ausmaß - höher. Zusätzlich können die Bänder zerreißen, welche das äußere Schlüsselbeinende mit dem Schulterdach verbinden - die sog. akromioclavikulären Bänder. Das Schultereckgelenk ist gewissermaßen gesprengt.



2. Beschwerden / Symptome

Schmerzen und ggf. ein Bluterguss / Prellmarke oben auf der Schulter bzw. direkt über dem äußeren Schlüsselbeinende treten auf. Typisch ist auch ein sichtbares Höhertreten des äußeren Schlüsselbeinendes. Wenn die Bänder vollständig zerrissen sind, tritt das äußere Schlüsselbeinende deutlich höher, was man auch als "Klaviertastenphänomen" bezeichnet.


Röntgen, Panoramaaufnahme, Schultereckgelenksprengung

Die sog. Panoramaaufnahme dient beim Röntgen der Diagnostik von Schultereckgelenksprengungen.

3. Ursachen:

Sprengungen des Schultereckgelenkes treten fast immer infolge von Stürzen / Unfällen auf. Klassisch ist z.B. der Sturz nach vorne über den Lenker, beim Radfahren bzw. Mountainbiking.



4. Diagnostik:

Neben der Blickdiagnose ist vor allem die Röntgenaufnahme wegweisend. Sie zeigt das Höhertreten mehr oder weniger deutlich. Bei Verdachtsfällen bzw. leichteren Formen der Schultereckgelenksprengung fertigt man "gehaltene Aufnahmen" an. Das heißt man röntgt die Schulter / Schultereckgelenke unter Verwendung von Gewichten, welche an den Unterarmen hängen. Eindrucksvoll treten die Unterschiede bei der "Panoramaaufnahme", dem Röntgen beider Schultereckgelenke im Seitenvergleich - unter Verwendung dieser Gewichte - auf. Spezialröntgenaufnahmen sind ebenso ergänzend hilfreich.

Schultereckgelenksprengung, Rockwood 5

Rockwood 5 Schultereckgelenksprengung



Wertvolle Hinweise kann auch die Sonographie liefern, indem man zwischen AC Sprengungen unterscheidet, welche mit ( = instabil ) und ohne einem Riss der Gewebeplatte über dem Delta- und Trapezmuskel einhergehen ( sog. Rockwood 5 Sprengung ).



Ultraschall, Sonohraphie, Sonografie, Schultereckgelenksprengung

Rockwood 3 Sprengung im Ultraschall.



Manchmal kann das Anfertigen eines Kernspintomogrammes oder einer Computertomografie bei der Schultereckgelenksprengung, zwecks Erfassung von Begleitverletzungen, hilfreiche Informationen liefern.



5. Einteilung:

Gebräuchlich sind vor allem zwei Klassifikationen, und zwar die nach Tossy und die nach Rockwood.

Die Tossy Klassifikation:
Sie unterscheidet 3 Typen:
Beim Typ Tossy 1 sind die Bänder gedehnt, aber nicht zerissen. Das äußere Schlüsselbeinende ist nicht wesentlich höher getreten. Örtlich sind aber eine Schwellung / Bluterguss und Schmerz über dem Schultereckgelenk vorhanden. Im Röntgen sieht man kein wesentliches Höhertreten des äußeren Schlüsselbeinendes. Beim Typ 1 handelt es sich um eine Zerrung des Schultereckgelenkes.

Beim Grad Tossy 2 sind die Bänder zwischen dem Schulterdach und äußeren Schlüsselbeinende zerissen. Die coracoklavikulären Bänder ( zwischen Coracoid / Rabenschnabelfortsatz und Schlüsselbein ) sind gedehnt. Das äußere Schlüsselbeinende steht leicht, um etwa die Hälfte, und sichtbar höher. Der Typ 2 entspricht einer Teilausrenkung ( Subluxation ) und einem Teilriss der stabilisierenden Bänder des Schultereckgelenkes.

Die Schultereckgelenksprengung Typ Tossy 3 ist dadurch gekennzeichnet, dass alle stabilisierenden Bänder ( die akromioclavikulären und coracoclavikulären ) gerissen sind. Das äussere Schlüsselbeinende steht beim Betrachten von außen und im Röntgenbild, deutlich, im Sinne der o.g. "Klaviertaste", höher. Beim Typ 3 ist das Schultereckgelenk komplett ausgerenkt ( Luxation )


Panoramaaufnahme, Röntgen, Schultereckgelenksprengung, Rockwood 3

Panoramablick einer Rockwood 3 Akromioklavikulargelenksprengung.



Die Rockwood Klassifikation:
Die Tossy Klassifikation ist weit verbreitet, präziser ist die Rockwood Klassifikation, weil sie neben den Typen 1 bis 3 noch weitere 3 Formen der Schultereckgelenksprengung unterscheidet, und zwar die Typen 4 bis 6. Die Typen Rockwood 1 bis 3 und Tossy 1 bis 3 sind identisch.

Beim Typ Rockwood 4 ist das äußere Schlüsselbeinende nicht nur nach oben höhergetreten, es ist auch in der 3. Ebene des Raumes verschoben, und zwar nach hinten. Der Trapezmuskel - mit seinen Kräften - spielt dabei eine Rolle. Beim Typ 4 besteht die Gefahr, dass Gefäße verletzt werden können.

Eine Rockwood 5 Sprengung ist eine erhebliche Sprengung. Das äußere Schlüsselbeinende steht weit nach oben und die Muskulatur und Sehnenplatte ( der sog. deltotrapezoidalen oder die clavipectoralen Faszie ) sind zerissen.


Schultereckgelenksprengung, 3D, CT, horizintale Instabilität

Rockwood 5 Sprengung mit horizontaler Instabilität.



Beim Typ Rockwood 6, der extrem selten ist, schlägt das äußere Schlüsselbeinende unter das Schulterdach. Es besteht eine erhebliche Schwellung am Schultereckgelenk.



6. Behandlung:

Schultereckgelenksprengungen der Typen Tossy 1 und Tossy 2 bzw. Rockwood 1 und Rockwood 2 ( siehe oben: Klassifikationen ) werden fast immer ohne Operation behandelt.
Es sei denn, dass eine Sonderform der Typen 1 und 2 mit einer zusätzlichen horizontalen Instabilität ( bei Beschwerden ) besteht, dann wird meist operiert.

Ist das äußere Schlüsselbeinende vollständig hochgetreten, wie bei einer Tossy 3 bzw. Rockwood 3 AC-Sprengung, wird zum Teil ohne und zum Teil mit einer Operation behandelt. Je jünger der Patient und größer sein Bedarf an Armaktivität in Beruf oder Freizeitsport ist desto eher wird man operativ tätig werden. Dazu gibt es über 100 verschiedene Operationstechniken, welche an dieser Stelle nicht alle abgehandelt werden können. Die gebräuchlichsten OP Verfahren im Akutfall, d.h. in den Tagen und Wochen nach dem Sturz, sind die Verwendung von Drähten, Schrauben zwischen Schlüsselbein und Rabenschnabelfortsatz oder einer Hakenplatte. Es werden zur Stabilisierung auch fadenarmierte Anker oder körpereigene Sehnen verwandt.
Ebenso gebräuchlich sind vorgefertigte Flaschenzugsysteme ( sog. Tightropes ), welche zwischen Schlüsselbein und Rabenschnabelfortsatz, vor allem in den ersten 6 Wochen nach der Verletzung, arthroskopisch oder offen und einzeln oder doppelt ( Twin Tightrope ) eingebracht werden. Sie verbleiben dauerhaft und eine zweite Operation zur Metallentfernung ist nicht notwendig.


Hakenplatte, Schultereckgelenksprengung

Hakenplatte zur Fixierung von Verletzungen am Schultereckgelenk.



Liegt eine Schultereckgelenksprengung mehrere Monate oder Jahre zurück, verwendet man z.B. Sehnentransplantate aus der Knieregion.

Die Schultereckgelenksprengungen Rockwood 4 bis 6 werden überwiegend operativ stabilisiert. Sie werden offen operativ gerichtet. Beim Typ Rockwood 4 ist es möglich, dass durch die Ausrenkung des äußeren Schlüsselbeinendes, nach hinten, Gefäße verletzt werden können.



Zuggurtung, Schultereckgelenksprengung

Konventionelle Technik: Draht- / Cerklagenversorgung einer Schultereckgelenksprengung. Die Metallentfernung wird einige Wochen später als 2. Operation durchgeführt.



Röntgen, Tightrope, AC Sprengung

Tight Rope Technik: Stabilisierung mittels Bandersatz ( rote Pfeile ).



7. Nachbehandlung:

Geht man konservativ, d.h. nichtoperativ vor, reichen die Ruhigstellung in einem Schulterverband für einige Tage - zur Schmerzbekämpfung - und die Einnahme von Schmerzmitteln aus.

Wird operiert, legt man ebenso für einige Tage einen Schulterverband an und gibt anschließend die Bewegung aktiv frei, allerdings meistens nur bis auf Schulterhöhe, für die ersten 6 bis 8 Wochen, d.h. bis zur Entfernung des Metalles. Schmerzmittel / Entzündungshemmer werden parallel eingesetzt.
Sportliche Aktivitäten der Schultern / Arme, nach einer nichtoperativen Behandlung, sind etwa 6 bis 8 Wochen später möglich und nach einer operativen Stabilisierung einer höhergradigen Schultereckgelenksprengung frühestens nach 3 Monaten


Twin Tightrope, Schultereckgelenksprengung, Operation arthroskopisch

Endoskopische Platzierung. Hier: sichtbarer Anker unter dem Rabenschnabelfortsatz ( Coracoid )



Fachbegriffe für eine Schultereckgelenksprengung ( Synonyme ):

Schultereckgelenkssprengung, AC Sprengung, Eckgelenksprengung, AC Dislokation, Akromioklavikularluxation, Luxation AC Gelenk, Luxation / Ausrenkung Schultereckgelenk


Wissenschaftliche Literatur:
1. Helfen T, et al, Therapy of acute acromioclavicular joint Instability: Meta-analysis of arthroscopic / minimally invasive versus open procedures, Unfallchirurg, 118(5):415-426
2. Stucken C, et al, Management of acromioclavicular joint injuries, Orthop Clin North Am, 46(1):57-66, 2015
3. Reid D, et al, Acromioclavicular joint separations grades I-III: a review of the literature and development of best practice guidelines, Sports Med, 42(8):681-696, 2012
4. Smith TO, et al, Operative versus non-operative management following Rockwood grade III acromioclavicular separations: a meta-analysis of the current evidence base, J Orthop Traumatol, 12(1):19-27, 2011
Das könnte Sie auch interessieren:
Röntgen Schulter
Der Klassiker in der Bildgebung. Was Sie wissen müssen ...

Schlüsselbeinbruch
Nicht weit vom Schultereckglenk entfernt, aber anders ....

Orthopädie, Schultersprechstunde, Klinikum Dortmund ( Mitte ), Beurhausstrasse 40, D-44137 Dortmund, 0231-953-21851