Alles Wichtige rund um die Narkosemobilisation der Schultersteife: was, wann, warum, uvm. ...

Ein Service der Schultersprechstunde - Orthopädie, Klinikum Dortmund gGmbH

Die

Narkosemobilisation



Narkosemobilisation, Brisement force


  • Unter einer Narkosemobilisation versteht man ein passives Durchbewegen der betroffenen Schulter während einer Narkose und durch einen Arzt - meistens im OP - mit dem Ziel die Schulter bei einer Schultersteife wieder beweglicher zu machen. Die Narkosemobilisation kann auch unter einer Leitungsanästhesie, am wachen Patienten, durchgeführt werden. Dazu wird dann ein sog. Plexuskatheter angelegt
  • Gründe
    Die Narkosemobilisation wird zur Behandlung der Schultersteife eingesetzt. Sie dient dazu eine eingesteifte Schulter wieder beweglicher zu machen.
  • Technik
    Nachdem der Patient schläft wird zunächst eine Narkoseuntersuchung durchgeführt und die Bewegungsausschläge der eingesteiften Schulter - d.h. die Ausgangssituation - festgehalten.
    Anschließend wird bei kurzem Hebelarm schonend und über mehrere Minuten die steife Schulter nach vorne, zur Seite und in die Rotation aufgedehnt.

    Je nach erreichter Verbesserung des Bewegungsausschlages am Ende der Narkosemobilisation wird entschieden, ob - während der gleichen Sitzung - ggf. noch eine Arthroskopie der Schulter und endoskopische Kapselspaltung durchgeführt wird, um eine möglichst freie Beweglichkeit der betroffenen Schulter zu erzielen.
  • Risiken
    Man sollte eine Narkosemobilisation schonend und Schritt für Schritt und nicht bei entkalktem Knochen ( Osteoporose !) vornehmen, ansonsten kann es in Ausnahmefällen zu einem Knochenbruch kommen.
  • Alternativen
    Dann kombiniert man sie mit einer Arthroskopie der Schulter und einer endoskopischen Kapselspaltung. Dabei werden mittels einer arthroskopischen Operation Verklebungen in der Schulter gelöst und die Schulterkapsel gespalten / eingekerbt.
  • Nachbehandlung
    In den Tagen und Wochen nach einer Narkosemobilisation ist eine intensive Krankengymnastik äusserst wichtig. Außerdem ist es notwendig Eigenübungen täglich durchzuführen und das Ganze mit Bewegungen im Wasser möglichst zu kombinieren. Das Zeitfenster beträgt etwa 8 Wochen nach einem solchen Eingriff. Während dieser ersten Wochen nach der Narkosemobilisation / arthroskopischen Kapselspaltung muss intensiv physiktherapeutisch und mit Eigenübungen behandelt werden. Ein hohes Maß an Mitarbeit ist von den Betroffenen notwendig. Das ist eine wesentliche Voraussetzung für einen solchen Eingriff und den zu erwartenden Erfolg dieser Maßnahmen.
  • Fachbegriffe
    Narkosemobilisierung, Brisment, Brisement force, Brisement modere
Alle öffnen


Lesetips:
Schultersteife
Das muss man wissen, wenn das Gelenk schlechter beweglich wird ...

Kapselspaltung
Alles rund um die operative Lösung der Verklebungen ...


Wissenschaftliche Literatur:
1. Groher W, Brisement - indication and technic of execution on individual joints, Unfallchirurgie, 8(5):266-270, 1982
2. Berndt T, et al, Arthroscopic release for shoulder stiffness, Oper Orthop Tramatol, 27(2):172-182, 2015 doi: 10.1007/s00064-013-0284-x.
3. Ulmer G, Shoulder mobilization under anesthesia in complete and partial shoulder Stiffness, Helv Chir Acta, 48(5):611-614, 1982


Orthopädie, Schultersprechstunde, Klinikum Dortmund ( Mitte ), Beurhausstrasse 40, D-44137 Dortmund, 0231-953-21851





Autor und Ansprechpartner: Dr. med. Roland Sistermann, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Leitender Arzt Schulter- und Ellenbogenchirurgie, Orthopädie, Klinikum Dortmund-Mitte