Auf diese Art und Weise wird Schmerz verursachender Kalk operativ an der Schulter entfernt

Ein Service der Schultersprechstunde - Orthopädie, Klinikum Dortmund gGmbH


Arthroskopische

Kalkentfernung

Schulter





  • Video: Arthroskopische Kalkdepotentfernung an der Schulter.

  • Gründe
    Schmerzhafte Kalkablagerungen in der Schulter, welche aufdie übllichen Behandlungsmassnahmen ( z.B. Tabletten, Spritzen, Physiotherapie, Bestrahlungen, Akupunktur, etc. ) nicht mehr reagieren, geben Veranlassung sie operativ - meistens endoskopisch durch´s Schlüsselloch - zu entfernen. Entscheidend ist also das Vorhandensein einer Kalkablagerung in der Schulter in Verbindung mit Schmerzen und das Nichtansprechen konventioneller Therapien.
  • OP-Technik
    Kalkablagerungen an der Schulter werden fast immer geschlossen, d.h. endoskopisch - also gewissermassen durch´s Schlüsselloch - entfernt. Ist das Kalkdepot geortet, entleert sich meist ein Teil der Ablagerung wolkenfömig. An dieser Stelle wird die Sehne eingekerbt und mittels operativer Instrumente und sog. Präzisionsshavern der Kalk ausgeräumt. Die Einkerbung der Sehne belässt man und die Sehne verheilt regelhaft.
  • OP Dauer
    Die eigentliche Operation nimmt zwischen 20 bis 45 Minuten in Anspruch - je nach Lage, Grösse und Anzahl der Kalkablagerungen.
    Der Eingriff wird ambulant oder kurzstationär mit einem Aufenthalt von 2 Tagen durchgeführt.
    Den Ablauf einer endoskopischen Kalkentfernung können Sie sich als Bilderserie hier bzw. alternativ als Video direkt oberhalb ansehen, indem Sie den Abspielknopf drücken.
  • OP-Risiko
    Bei jeder Operation gibt es Risiken. Die endoskopische Kalkdepotentfernung ist - beispielsweise im Vergleich zum Einbau künstlicher Hüft- oder Kniegelenke - ein deutlich kleinerer Eingriff. Es gelten die üblichen Operationsrisiken endoskopischer Operationen, wie Thrombosen / Embolien, welche am Arm sehr selten auftreten. Da durch´s Schlüsselloch operiert wird, liegt die Infektionsrate und Zahl der Wundheilungsstörungen unter einem Prozent, also im Promillbereich. Theoretisch kann es bei der Kalkdepotentfernung zu Blutungen kommen, wobei sich die grossen Gefässe oder Nerven nicht in der OP Region befinden.
  • OP-Nachbehandlung
    Der Arm und die Schulter dürfen nach der endoskopischen wie offenen Kalkentfernung - soweit der Wundschmerz es zulässt - frei und aktiv bewegt werden, sie werden in keiner Schiene / Schlinge ruhiggestellt. Die Arbeitsfähigkeit wird je nach beruflicher Tätigkeit nach 1 bis 3 Wochen erreicht. Bei körperlicher Schwerarbeit kann das auch 3 bis 5 Wochen andauern.
  • OP-Prognose
    Diese ist sehr gut. Ist das Kalkdepot einmal entfernt, hat es keine Neigung mehr erneut aufzutreten. Statistisch ist Wahrscheinlichkeit erhöht, dass ein Kalkdepot an der Schulter der Gegenseite auftreten kann.
  • Arbeitsunfähigkeit
    Nach einer arthoroskopisch operativen Kalkentfernung kann man nach 1 bis 3 Wochen die Arbeit wieder aufnehmen.
  • Fachbegriffe
    Endoskopische Kalkentfernung, arthroskopische Kalkentfernung, endoskopische Kalkdepotentfernung, arthroskopische Kalkausräumung, arthroskopische Kalkausräumung
  • Auf einen Blick
    Arthroskopische Operation der Kalkschulter:

    OP Technik: meistens endoskopisch

    OP-Dauer: 20 bis 45 Minuten

    Krankenhaus-
    aufenthalt:
    ca. 2 Tage

    Arbeitsunfähigkeit: 1 bis 3 Wochen

    OP-Risiken: allgemeine OP Risiken

    Prognose: sehr gut
Alle öffnen


Orthopädie, Schultersprechstunde, Klinikum Dortmund ( Mitte ), Beurhausstrasse 40, D-44137 Dortmund, Tel.: 0231-953-21851




Autor und Ansprechpartner: Dr. med. Roland Sistermann, Leitender Arzt Schulter- und Ellenbogenchirurgie, Orthopädie, Klinikum Dortmund-Mitte