Das Impingement
der Schulter
- die Einklemmung im Tunnel unter dem Schulterdach -
Zwischen dem nach vorne gekrümmten Schulterdach ( = Akromion ) und dem Oberarmkopf klemmen,z.B. der Schleimbeutel und die Sehne ein ( rote Zone ).
Röntgenaufnahme rechte Schulter, frontal. Sie zeigt einen Sporn unter dem Schulterdach ( schwarzer Pfeil ).
Blick mit der Arthroskopiekamera auf einen kompletten Riss der Rotatorenmanschette infolge langjährigen Drucks auf die ( Supraspinatus-) Sehne im Tunnel unter dem Schulterdach beim Impingement der Schulter.
Deutlicher Sporn am Unterrand es Schulterdaches ( roter Pfeil ). Er führt zu Einklemmungen im Tunnel unter dem Schulterdach, dem sog. subakromialen Impingement.
Arthroskopische Akromioplastik zur Behebung eines Impingements der Schulter.
Endoskopische Kalkdepotentfernung
Video ( 4:02 Min. ): Übungen beim Impingement der Schulter
14. Operative Therapien
Lassen sich die Probleme dennoch nicht dauerhaft durch die zuvorgenannten nicht operativen Maßnahmen in den Griff bekommen und besteht weiterhin ein deutlicher Leidensdruck, kommen operative Verfahren zum Tragen. Man führt diese Operationen durch, um Platz unter dem Schulterdach zu schaffen und den Druck von denen Sehnenansätzen zu nehmen, damit das Ganze nicht im Defekt der Rotatorenmanschette mündet. Der Betroffene wird dadurch von seinen Schmerzen befreit und Luft / Platz für ein regelrechtes Gleitverhalten des Muskels / der Sehne geschaffen, damit diese nicht reißt. Die gängigsten Operationsverfahren sind an dieser Stelle aufgeführt. Solche operativen Eingriffe können sein:
Die Akromioplastik:
Sie ist eines der Standardverfahren, der Klassiker, zur Behandlung des Impingementsyndromes und wird häufig angewandt. Bei einer Hakenform des Schulterdaches wird man die "knöcherne Nase" endoskopisch abtragen . Dazu entfernt man zunächst den geröteten, entzündeten und verklebten Schleimbeutel unter dem Schulterdach ( er wächst / bildet sich später - als normaler Schleimbeutel - wieder neu ) und man verwendet walzenförmige Präzisionsfräsen, die - vom Durchmesser - nicht ganz so dick wie ein Kleinfinger sind. Der Eingriff wird sehr häufig arthroskopisch, als sog. arthroskopisch subakromiale Dekompression ( ASD ), durchgeführt. Manchmal führt man ihn offen ( sog. offene subakromiale Dekompression oder OSD ) durch. Die Akromioplastik wird in Verbindung mit einer Schulterspiegelung ( Schulterarthroskopie ) über 1 bis 4 , etwa 0,5 bis 1 cm lange, Hautschnitte durchgeführt. Spezialinstrumente wie Präzisionsfräsen finden Anwendung. Man fräst dabei überstehende Knochennasen und Knochensporne sowie einige Millimeter der Vorderunterfläche des knöchernen Schulterdaches ab und glättet das Ganze.
Das offene operative Vorgehen wird im sogenannten Mini Open Verfahren über kleine Hautschnitte von 2 bis 4 cm durchgeführt oder als komplett offenes Verfahren über Schnitt von 5 bis 10 cm Länge. Es wird ein Meißel genommen und Knochen von der Untervorderfläche des knöchernen Schulterdaches abgetragen.
Video ( 0:48 Min. ): Akromioplastik
Kamerablick von vorne nach hinten, linke Schulter:hinteres, oberes Impingement mit Teilriss - entstanden beim Leistungssportler durch jahrelange Mikrotraumen infolge Aufschlagbewegungen.
Orthopädie, Schultersprechstunde, Klinikum Dortmund ( Mitte ), Beurhausstrasse 40, D-44137 Dortmund, 0231-953-21851