Inhalt:
1. Die Gewichtheberschulter
2. Schulterprellungen und -zerrungen1. Die Gewichtheberschulter ( Weightlifter´s shoulder )
Darunter versteht man eine schmerzhafte Auflösung von Knochen am äusseren Schlüsselbeinende, eine sog. Osteolyse. Sie kommt infolge ständiger Überlastung dieser Region an der Schulter bzw. dem äusseren Schlüsselbeinende beim Gewichtheben vor. Von dieser Veränderung sind nicht nur Gewichtheber, sondern auch Hammerwerfer oder
Bodybuilder / Kraftsportler betroffen. Neben dieser Knochenauflösung werden auch manchmal ( Ermüdungs-) brüche am äusseren Schlüsselbeinende beim Gewichtheben beobachtet und unter den Begriff der Gewichtheberschulter zusammengefasst. D.h. es ist gewissermassen das Schultereckgelenk, also ein Schulternebengelenk betroffen, welches das knöcherne Schulterdach mit dem Schlüsselbein verbindet.
Wiederholte Belastungen beim Training des Gewichthebens lassen die Knochenauflösungen ( Osteolysen ) entstehen und ein Abrutschen der Gewichte kann zu
Brüchen am äusseren Schlüsselbeinende führen.
Mittels Röntgenaufnahmen, ggf. Schichtbildern (
CT und
MRT ) oder auch einer
Szintigrafie, lassen sich die Veränderungen der Gewichtheberschulter nachweisen.
Die Gewichtheberschulter wird zunächst, falls es sich nicht um einen Knochenbruch handelt, mit Spritzen an das Schultereckgelenk und einer Sportpause beim behandelt. Hilft die nichtoperative Therapie der Gewichtheberschulter trotz aller Maßnahmen nicht, kann man arthroskopisch ( durch´s Schlüsselloch ) etwas Knochen am äusseren Schlüsselbeinende abtragen ( sog.
laterale Clavikularesektion ) und derart die Schmerzen bei der Gewichtheberschulter zur Ruhe bringen.
Ist ein Knochenbruch die Ursache, muss dieser meistens operativ stabilisiert werden.
2. Schulterprellungen und -zerrungen:Zerrungen der Schulter spielen beim Gewichtheben - im Gegensatz zu
anderen Sportarten - eine übergeordnete Rolle. Zusammenstöße mit einem Gegner oder Stürze mit Prellungen der Schulter sind eher selten.