Das müssen Sie wissen: Eishockey und die verletzte Schulter

/ schulter / sport / eishockey


Ein Service der Schultersprechstunde - Orthopädie, Klinikum Dortmund gGmbH


Eishockey

- Schulterverletzungen und Schultererkrankungen -



von: Dr. med. Roland Sistermann


Eishockey, Schulter


Inhalt:

1.Typische Verletzungen

2. Schulterprellungen und -zerrungen

3. Schulterinstabilitäten

4. SLAP Läsionen




1. Typische Verletzungen
Eishockey ist ein Hochgeschwindigkeitskollisionssport und von daher prädestiniert für Verletzungen an der Schulter. Zu Verletzungen kommt es insbesondere beim Bodychecking und Penaltie.

Üblicherweise treten Verletzungen während des Spiels häufiger auf als beim Training und bei Frauen etwas weniger häufig als bei Männern.

Schulterverletzungen stehen beim Eishockey an erster Stelle noch vor Knieverletzungen, Bänderrissen, Hüft- und Knöchelverletzungen.


2. Schulterprellungen und -zerrungen
Im Vordergrund stehen Prellungen und Zerrungen der Schulter. Dabei sind Frauen statistisch etwas weniger von solchen Verletzungen an der Schulter betroffen. Bei einer stärkeren Quetschung oder Prellung der Schulterregion beim Eishockey kann es u.U. zu Quetschungen des Knochens ( meist des Oberarmkopfes ) kommen - einem sog. "bone bruise".



3. Schulterinstabilitäten:
Fällt der Zusammenstoß oder Sturz heftiger aus, kommt es zu Ausrenkungen der Schulter. Je nach Lebensalter gehören diese sog. Schulterluxationen frühzeitig operativ stabilisiert. Eingrenzen kann man die Schäden einer ausgerenkten Schulter beim Eishockey durch ein Kernspintomogramm. Es zeigt Veränderungen, wie eingerissene Knorpellippen, Einblutungen ins Schultergelenk oder Sehnenanrisse. Gerade beim Eishockeysport der Männer sind diese Ausrenkungen der Schulter am ehesten anzutreffen.



4. SLAP Läsionen
Beim Sturz auf den ausgestreckten Arm treten beim Eishockey SLAP Läsion auf. Dabei reißt die Knorpelippe oben an der knöchernen Schulterpfanne in unterschiedlicher Form ab. In der Regel müssen SLAP Läsionen endoskopisch stabilisiert oder entfernt werden.


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kampfsport
Verletzungen einer ähnlichen Sportart. mehr dazu hier ...

Schulterprellungen
Alles rund um diese häufige Verletzungsfolge ....

Schulterzerrungen
Das müssen Sie dazu wissen ....


Wissenschaftliche Literatur
1. Rousseau P, et al, Defining the efective impact mass of elbow and shoulder strikes in ice hockey, Sports Biomech, 14(1):57-67, 2015
2. Dwyer T, et al, Shoulder instability in ice hockey players: incidence, mechanism and MRI findings, Clin Sports Med, 32(4):803-813, 2013
3. Tuominen M, et al, Injuries in men´s international ice hockey: a 7-year study of the international ice hockey federation adult world championship tournaments and olympic winter games, Br j Sports Med, 49(1):30-36, 2015


Orthopädie, Schultersprechstunde, Klinikum Dortmund ( Mitte ), Beurhausstrasse 40, D-44137 Dortmund, 0231-953-21851