Das grosse Loch in mehreren Sehnen der Schulter: die Defekarthropathie

Ein Service der Schultersprechstunde - Orthopädie, Klinikum Dortmund gGmbH


Defektarthropathie - Massendefekte der Rotatorenmanschette -



Stacks Image 283

Blick von aussen mit der Arthroskopiekamera in die rechte Schulter, welche eine Defektarthropathie, also einen Massenriss der Rotatorenmanschette zeigt.


Inhalt:

Was ist eine Defektarthropathie ?

Wie entsteht eine Defekarthropathie an der Schulter ?

Was merkt man bei einer Defektarthropathie ?

Wie stellt man eine Defektarthropathie fest ?

Wie behandelt man eine Defektarthropathie an der Schulter ?

Wie ist Prognose einer Defektarthropathie an der Schulter ?


Was ist eine Defektarthropathie ?
Ein grosser Defekt in den Sehnen der tiefen Schultermuskulatur, der sog. "Rotatorenmanschette", wird als Defektarthropathie bezeichnet. Es sind in der Regel 2 von 4 Sehnen betrofffen, und zwar die Sehne des Supra- und Infraspinatusmuskels. Manchmal kommt als Drittes ein Defekt in der vorderen Sehne des Subscapularismuskels hinzu.


Wie entsteht eine Defektarthropathie an der Schulter ?
Die meisten Defektarthropathien entstehen infolge eines Verschleisses vom Sehnengewebe, welcher überwiegend durch erbliche Veranlagung entsteht. Schulterbelastende berufliche und Freizeitaktivitäten spielen ebenso eine Rolle. Manchmal kann sich eine ursprüglich durch Sturz / Trauma entwickelter kleiner Defekt in einer Sehne nach Jahren zu einer Defektarthropathie entwickelt haben.


Was merkt man bei einer Defektarthropathie ?
Hauptprobleme sind Schmerzen in der Schulter und / oder im Oberarm, welche die Betroffenen quälen. Eine weitere Beschwerde, welche man immer wieder antrifft ist eine Schwäche in der Schulter / im betroffenen Arm. Dabei können sowohl Schmerz als auch eine Kraftschwäche durchaus zusamemn auftreten. Im Zusammenhang mit Schmerzen werden regelmässig auch Nachtschmerzen beklagt, welche den Schlafrhytmus immer wieder unterbrechen.


Wie stellt man eine Defektarthropathie fest ?
Das Röntgenbild kann erste Hinweise liefern, wenn die Defektarthropathie so gross ist, das die Sehnen den Oberarmkopf nicht zentrieren können und er nach oben aus dem Hauptgelenk herauswandert.


Stacks Image 1009

Das frontale Röntgenbild der linken Schulter zeigt ein Höhertreten des Oberarmkopfes ( schwarzer Pfeil ) aus der Schulterpfanne, ein indirektes Zeichen für einen deutlichen und grossen Riss in den Sehnen der Rotatorenmanschette, eine sog Defektarthropathie.



Eine Ultraschallunterschung der Schulter kann die Defektarthropathie und den grossen Sehnenriss effektiv darstellen.

Die Kernspintomographie der Schulter zeigt die Defektarthropathie sehr gut und erlaubt eine Einschätzung der Grösse und des Ausmass der Verfettung und Verschmächtigung der betroffenen Muskeln wie auch über weitere Begleiterkrankungen in der Schulter ( z.B. Impingementursachen, Verschleiss am Schultereckgelenk ).


Wie behandelt man eine Defektarthropathie an der Schulter ?
Nicht jede Defektarthropathie muss wegen des Loches in der Sehne operiert werden. Manchmal fallen Defektarthropathien als Zufall auf - ohne das Beschwerden vorhanden sind. In solchen Fällen braucht man meistens keine Therapie einleiten.

Verursacht die Defektarthropathie Schmerzen kann in der Regel mit Massnahmen wie Medikamenten, Bestrahlungen, Akupunktur, Physiotherapie, uvm. ohne Operation behandelt werden.

Versagen beispielsweise die zuvorgenannten nichtoperativen Massnahmen und der Patient wird immer noch von Schulterschmerzen gequält, stehen eine Reihe operativer Möglichkeiten zur Verfügung.
In der Regel beginnt man eine Operation endoskopisch und verschafft sich einen Überblick der Situation vor Ort. Es gibt die Möglichkeit bei nichtrekonstruierbaren Defekten der Sehnen eine Glättung und Säuberung des Tunnels unter dem Schulterdach durchzuführen.

Ebenso kann man ggf. einen Teilverschluss des Sehnendefektes durchführen. Weitere Möglichkeiten bestehen im Einnähen von Ersatzgewebe ( sog. Patches oder Scaffolds ).

Liegt das Sehnenloch vorne und oben kann man den Brustmuskel zur Deckung und Stabilisierung der Situation transplantieren. Liegt der grosse Riss oben und hinten, verwendet man einen Rückenmuskel, den sog. Latissimus dorsi, und führt einen sog. Latissimus dorsi Transfer durch.

All diese OP Verfahren sind technisch anspruchsvoll und haben Vor- wie auch Nachteile, welche jeweils in einer Einzelfallentscheidung an die Situation des betroffenen Patienten angepasst und besprochen werden müssen, um eine möglichst optimale individuelle Lösung zu finden.


Wie ist Prognose einer Defektarthropathie an der Schulter ?
Unbehandelt kann eine Defektarthropathie lange, d.h. viele Jahre, stumm bleiben, und zwar so lange wie die Nachbarmuskeln die Situation auffangen und die Belastungen der Schulter / des Armes nicht zu hoch werden.

Ist einmal eine Defektarthropathie entstanden, schreitet sie oft weiter fort und wird grösser und grösser bis sie ein kritisches Ausmass erreicht und die Situation an der Schulter aus dem Lot gerät.

Es gibt praktisch keine Defektarthropathie, welche spontan ausheilen und die der menschliche Körper selbst verschliessen könnte.


Gleiche / Ähnliche Begriffe:
Massendefekt, Rotatorenmanschettenmassendefekt, Massenruptur


Orthopädie, Schultersprechstunde, Klinikum Dortmund ( Mitte ), Beurhausstrasse 40,
D-44137 Dortmund, 0231-953-21851