Eine seltene Erkrankung: Die Chondromatose der Schulter

Ein Service der Schultersprechstunde - Orthopädie, Klinikum Dortmund gGmbH


Die synoviale Chondromatose der Schulter



Stacks Image 283

Typische synoviale Chondromatose der Schulter mit einer entzündeten Gelenkschleimhaut und sich absondernden freien Gelenkkörpern. Eine bösartige Entartung ist in seltenen Fällen möglich.



Inhalt:

Was ist eine synoviale Chondromatose der Schulter ?

Natürlicher Verlauf der synovialen Chondromatose

Was merkt man bei einer synovialen Chondromatose der Schulter ?

Wie stellt man eine synoviale Chondromatose der Schulter fest ?

Was sind die Probleme einer synovialen Chondromatose der Schulter ?

Sonderformen der synovialen Chondromatose an der Schulter

Wie behandelt man eine synoviale Chondromatose der Schulter ?

Wie wird eine operierte synoviale Chondromatose nachbehandelt ?




Was ist eine synoviale Chondromatose der Schulter ?
Das Wort „synoviale Chondromatose“ hört sich für den Laien ausgesprochen kompliziert an. Letztendlich bedeutet es, dass sich Zellen der Gelenkschleimhaut – welche die Schulter innen auskleidet – umbauen in Knorpelzellen. Es ist eine sehr seltene Erkrankung, die auch in Schulterspezialambulanzen in unter 1% der Fälle gesehen wird.

Man unterscheidet eine primäre Form von einer sekundären Form. Die Ursache der primären synovialen Chondromatose ist unklar und es handelt sich um eine eigenständige Erkrankung. Die sekundäre synoviale Chondromatose wird nicht oft, aber etwas häufiger als die primäre Form, bei Verschleisserkrankungen der Schulter ( siehe auch Omarthrose ) angetroffen.




Stacks Image 1009



Natürlicher Verlauf der synovialen Chondromatose:
Unbehandelt merkt man eine synoviale Chondromatose der Schulter anfänglich nicht. Oft bleibt sie lange Jahre unentdeckt. Wenn sie dann Probleme, z.B. in Form von Schmerzen bereitet dauert diese Episode mehrere Jahre bis die synoviale Chondromatose der Schulter schlussendlich in einem Verschleiss der Schulter, der sog. Omarthrose der Schulter mündet. Meist sind die Beschwerden dann so ausgeprägt, dass entweder eine arthroskopische oder offen Gelenktoilette der Schulter notwendig wird oder man baut direkt ein künstliches Schultergelenk ein.




Stacks Image 1013

Bei einer fortgeschrittenen Gelenkzerstörung infolge der Chondromatose verwendet man zur Behandlung einen künstlichen Gelenkersatz wie diesen Cup.



Was merkt man bei einer synovialen Chondromatose der Schulter ?
In der Regel wird die Erkrankung zufällig entdeckt. Die Betroffenen haben meistens wenig bis keine Probleme an der Schulter. Im fortgeschrittenen Stadium können Schulterschmerzen, Reibegeräusche oder eine Schwellung auftreten. Manches Mal wird eine über Monate zunehmende Schultersteife beklagt. In der Regel ist der Leidensdruck der Betroffenen in den ersten Monaten und Jahren gering und sie stellen sich regelmässig verspätet vor, wenn die Probleme zugenommen haben.



Wie stellt man eine synoviale Chondromatose der Schulter fest ?
In etwa jedem 2. Fall kann die Röntgenuntersuchung der Schulter die Chondromatose darstellen. Etwa 50% der Fälle können mittels Röntgen an der Schulter festgestellt werden.




Stacks Image 1395

Röntgenbild einer synovialen Chondromatose mit bereits entstandeenem Schulterverschleiss ( Omarthrose ).



Frühe Stadien sind am ehesten mittels der Kernspintomographie zu erfassen. Die oft zahlreich vorhandenen freien Gelenkkörper und die Entzündung liegen meistens im Schultergelenk, sie können aber auch ausserhalb vorhanden sein. Dann gehen die Veränderungen von der Bizepssehnenscheide aus oder liegen zum Beispiel zwischen Oberarmkopf und Schulterdach ( im sog. subakromialen Raum ).


Stacks Image 1401

Ein freier Gelenkkörper der Schulter wird bei einer synovialen Chondromatose arthroskopisch entfernt.



Was sind die Probleme einer synovialen Chondromatose der Schulter ?
Grundsätzlich bestehen zwei Probleme: 1. die freien Gelenkkörper führen zu einem Abrieb des Knorpels im Schultergelenk und zerstören es, so dass im Spätstadium wegen der erheblichen Schmerzen und Verschleiss ein künstliches Schultergelenk notwendig wird. 2. in der medizinischen Fachliteratur sind mehrere Fälle beschrieben, die zu einer bösartigen Entartung der Knorpelzellen geführt haben.


Stacks Image 1413

3D Bild mehrerer freier Gelenkkörper einer synovialen Chondromatose an der Schulter.



Sonderformen der synovialen Chondromatose an der Schulter:
In Einzelfällen spielt sich synoviale Chondromatose an der Schulter nicht im Hauptgelenk, sondern im Tunnel unter dem Schulterdach ( subakromial ) ab.


Stacks Image 1415

Röntgen: schmale weisse Pfeile = Verschleiss; dicker weisser Pfeil = freie Gelenkkörper einer synovialen Chondromatose der linken Schulter.



Wie behandelt man eine synoviale Chondromatose der Schulter ?
Aus diesem Grund ist die Therapie in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle operativ. Liegen die Veränderungen im Schultergelenk, operiert man endoskopisch und entfernt die freien Gelenkkörper, trägt die veränderte Gelenkschleimhaut ab und macht eine Bestandsaufnahme der Gelenkknorpelsituation bzw. behandelt den Knorpelabrieb, soweit dann noch möglich. Liegen die Veränderungen ausserhalb des Schultergelenkes in dessen Weichteilen, wird die Operation über einen offenen Zugang vorgenommen.


Stacks Image 1421

Mittels einer endoskopischen Entfernung kann die veränderte Gelenkschleimhaut der synovialen Chondromatose an der Schulter abgetragen werden.



Die synoviale Chondromatose findet sich nicht nur an den Schultern, sie kann auch an anderen Gelenken des Körpers auftreten.




Stacks Image 1427

Die freien Gelenkkörper der Chondromatose zerstören, durch Abrieb, das Schulterhauptgelenk. Auf der Schulterpfanne und Oberarmkopf ist die Knorpelfläche fast vollständig abgerieben.



Stacks Image 1431

Beispiel arthroskopisch entfernter freier Gelenkkörper bei einer synovialen Chondromatose.



Wie wird eine operierte synoviale Chondromatose nachbehandelt ?
Meistens kann der operierte Patient seine Schulter / Arm direkt am nächsten Tag aktiv einsetzen. Schmerzmittel und ggf. Plexuskatheter dienen der Schmerztherapie.
Bei arthroskopischen Operationen ist die Nachbehandlung deutlich kürzer und die Schmerzen meist geringer.
Lässt sich ein offenes operatives Vorgehen nicht verhindern, werden die Schmerzmedikamente und Bewegunsgtherapie / Krankengymnastik entsprechend angepasst. Die Rehabilitation dauert dann in etwa 1-2 Wochen länger.


Orthopädie, Schultersprechstunde, Klinikum Dortmund ( Mitte ), Beurhausstrasse 40,
D-44137 Dortmund, 0231-953-21851