Alles Wissen zu Schulterverletzungen beim Bodybuilding und Kraftsport

/ schulter / sport / bodybuilding


Ein Service der Schultersprechstunde - Orthopädie, Klinikum Dortmund gGmbH


Bodybuilding / Kraftsport

- Schulterverletzungen und Schultererkrankungen -



Bodybuilding, Kraftsport, Schulter


von: Dr. med. Roland Sistermann


Inhalt:

1.
Typische Schulterverletzungen

2. Schulterverschleiß

3. Pectoralis major Riss


1. Typische Schulterverletzungen
Die Schulter ist beim Bodybuilding / Powerlifting / Strongman das am häufigsten von Verletzungen und Überlastungen betroffene Gelenk. Etwa 35 bis 43% aller Bodybuildingverletzungen finden an der Schulter statt. 86% dieser Bodybuilding Schulterverletzungen sind Muskelrisse, -teirisse, -zerrungen. Nicht selten ist der Brustmuskel ( Pectoralis major ) von Rissen betroffen. Doppelt so hoch ist die Verletzungsrate beim Power Lifting, die Rate beträgt hier etwa 1,1 Verletzungen pro Jahr - unabhängig von z.B. Alter, Körpermasse oder Geschlecht. Oder anders formuliert: etwa 0,5 bis 0,7 Verletzungen pro 1000 Trainingsstunden. Neben dem Pectoralis major sind u.a. der Latissimus dorsi oder der Tricepsmuskel, ab und zu, betroffen.


2. Schulterverschleiß
Eine weitere Ursache für Schulterschmerzen beim Bodybuilding kann die Auflösung oder Verschleiß des Knochens am äußeren Schlüsselbeinende sein. Es ereignet sich dabei kein Unfall, sondern durch Überlastung und wiederholte Mikrotraumata kommt es zu den sog. "Osteolysen" des äußeren Schlüsselbeinendes. Man behebt sie operativ, indem man das äußere Schlüsselbeinende endoskopisch entfernt.


AC Verschleiss, Schultereckgelenkverschleiss, AC Arthrose, Bodybuilding, Kraftsport

Röntgenologisch sichtbarer Verschleiß am rechten Schultereckgelenk ( schwarzer Pfeil ) nach ca. 12 Jahren Kraftsport / Bodybuilding.



Ein Verschleiß im Schulterhauptgelenk entsteht beim Krafttraining selten, allenfalls langfristig infolge von Knorpelverletzungen an der Schulterpfanne oder Oberarmkopf infolge zu intensiven oder falschen Trainings beim Bodybuilding.


3. Pectoralis major Riss
Eine klassische Verletzung des Bankdrückens ist der Pectoralis major Riss ( Riss des großen Brustmuskels ), wie man ihn auf dem Foto unten sieht. Sehnenüberlastung und Sehnenverschleiß sind die häufigsten Ursachen dafür. Es fällt meistens ein mehr oder weniger ausgedehnter einseitiger Bluterguss an der Brustmuskulatur auf. Klassisch ist das Auftreten einer "Beule" direkt über einem der großen Brustmuskel ( Pectoralis major ). Tritt so etwas auf, ist meistens die frühzeitige operative Sehnennaht notwendig.

Die Sehnennaht eines Pectoralis major Risses wird über einen oder zwei kurze und offene Schnitte vorne an der Schulter / Oberarm durchgeführt. Der genähte Brustmuskel braucht mehrere Wochen bis er am Oberarm wieder eingeheilt ist. Während dieser Zeit muss der Arm in einer Schiene getragen werden. Kraftsportbelastungen des operierten Brustmuskels sind fast immer erst nach mehreren Monaten durchführbar.


Pectoralis major Riss, Kraftsport, Bodybuilding

Kraftsportler: Riss des großen Brustmuskels ( Pectoralis major ) nach Bench Pressing.



Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
MRT der Schulter
Schichtbilder im Magnetfeld und ohne Strahlenbelastung. Das sollte man wissen ...

Verschleiß am Schultereckgelenk
Eine typische und schmerzhafte Baustelle beim Kraftsportler ...

Sehnenrisse
Defekte in den Sehnen der Schulter, welche ...


Wissenschaftliche Literatur
1. Siewe, J, et al, Injuries and overuse syndromes in powerlifting, Int J Sports Med, 32(9):703-711, 2011
2. Aasa, U, et al, Injuries among weightlifters and powerlifters: a systematic review; Br J Sports Med, 51(4):211-219, 2017
3. Siewe, J, et al, Injuries and overuse syndromes in competitive and elite Bodybuilding, Int J Sports Med, 35(11):943-948, 2014



Orthopädie, Schultersprechstunde, Klinikum Dortmund ( Mitte ), Beurhausstrasse 40, D-44137 Dortmund, 0231-953-21851