1. Statistik / ZahlenBeim Basketball besteht die größte Verletzungsgefahr für die Schulter während des Spieles. Das Risiko beim Spiel eine Verletzung der Schulter zu erleiden ist - im Vergleich zum Training - fast vierfach erhöht. Der typische Unfallmechanismus ist der Zusammenprall mit einem gegnerischen Spieler. Das höchste Verletzungsrisiko für die Schulter besteht, wenn man die Spielerposition betrachtet, für den Center. In einer Sportklinik sind bis zu 16% der Verletzungen auf Basketball zurückzuführen.
Eine Sonderrolle spielt der Rollstuhlbasketball im Behindertensport. Durch die doppelte Belastung der Schultern infolge des Bedienens der Räder und von Wurfbewegungen haben um 90% der Rollstuhlbasketballer Probleme mit ihrer Schulter.
2. SchulterinstabilitätenEin typisches Schulterproblem beim Basketballspieler stellen
Schulterinstabilitäten dar. Sie können akut als komplette Schulterausrenkungen auftreten. In der Regel renkt der Oberarmkopf nach vorne unten aus. Dabei reißen die Knorpellippe an der Schulterpfanne und die vorderen Kapselbänder ( Schulterstabilisatoren ) ab. Je professioneller der Basketball betrieben wird, desto eher gehören solche Schulterausrenkungen
endoskopisch stabilisiert. Bei Profispielern empfiehlt sich eine endoskopische Stabilisierung bereits nach der ersten Ausrenkung. Wie das funktioniert, können Sie
hier nachlesen.
Noch häufiger sind chronische Instabilitäten mit Teilausrenkungen infolge jahre- oder jahrezehntelangem Überkopfspiel. Durch ständige Mikrotraumen überdehnt die Schultergelenkkapsel und die Stabilisatoren, wie die Knorpellippe am Pfannenrand, brauchen auf. Folge sind Schnapphänomene in der Schulter, die meistens mit Schmerzen einhergehen. In solchen Fällen arbeitet man mit einem gezielten sportphysiotherapeutischem Muskelaufbauprogramm. Gelingt das nicht, erfolgt eine endoskopisch operative Schulterstabilisierung.
3. SehnenproblemeNicht selten stellen sich Basketballer vor, die seit Monaten und manchmal Jahren unklare Schulterschmerzen haben. Recht häufig liegen dann bei einer
Arthroskopie Teilrisse der Rotatorenmanschette,
SLAP Läsionen oder eine posterosuperiores Impingement vor. Vor allem Teilrisse an der Rotatorenmanschette, insbesondere gelenkseitig, sind in solchen Fällen regelmäßig zu beobachten. Durch Zugverletzungen am Arm ( z.B. Hängenbleiben im Korb beim Dunking ) kommt es zu Einrissen an der oberen Knorpellippe ( siehe auch:
SLAP Verletzungen ). Neben den Schmerzen empfindet mancher Betroffene auch ein Schnappen / Knacken / Reiben in der Schulter.