Das müssen Sie zu Schulterverletzungen beim Baseball wissen ...

/ schulter / sport / baseball


Ein Service der Schultersprechstunde - Orthopädie, Klinikum Dortmund gGmbH



Baseball

- Schulterverletzungen und Schultererkrankungen -


von: Dr. med. Roland Sistermann

Baseball, Schulter, Verletzungen, Erkrankung, Sport



1.
Belastungen der Schulter
Schulterverletzungen beim Baseball und Softball gehören sportmedizinisch zu den am besten erforschten Schäden. Etwa 20% der sportmedizinischen Baseballliteratur beschäftigt sich mit Schäden an der Schulter und am Ellenbogen ( Werferellenbogen ). Insbesondere beim Pitchen ist die Wurfschulter bzw. Werferschulter extremen Bewegungsausschlägen, hohen Beschleunigungskräften und extremen Verdrehungen ausgesetzt. Über 90 Meilen pro Stunde sind in den höheren Ligen eine Grundvoraussetzung, um wahrgenommen zu werden. Würfe mit einer Geschwindigkeit über 100 Meilen sind durchaus die Regel. Die mechanischen Kräfte, welche dabei auf der Schulter und den Ellenbogen lasten sind sehr hoch. Die Pitchbewegung zählt im Sport zu den schnellsten Bewegungen überhaupt, welche erreicht werden kann. Pitchwürfe können in der Major League durchaus bis zu 105 Meilen / Std. erreichen



2. Schulterinstabilitäten:
Ein typisches Schulterproblem beim Baseballspieler stellen Schulterinstabilitäten dar. Sie können selten akut als komplette Schulterausrenkungen auftreten. Wesentlich häufiger sind chronische Instabilitäten mit Teilausrenkungen infolge jahre- oder jahrezehntelangem Baseballspiel. Durch ständige Mikrotraumata überdehnt die Schultergelenkkapsel und die Stabilisatoren wie die Knorpellippe am Pfannenrand brauchen auf. Folge sind Schnapphänomene in der Schulter, die meistens mit Schmerzen einhergehen. In solchen Fällen arbeitet man mit einem gezielten sportphysiotherapeutischem Muskelaufbauprogramm. Gelingt das nicht, erfolgt eine endoskopisch Kapselraffung bzw. Stabilisierungseingriff. Letztendlich ist die Schulterinstabilität sehr wahrscheinlich das Resultat einer Werferschulter und unabhängig von dieser Entwicklung kann manchmal auch bei SLAP Läsionen ein Instabilitätsgefühl entstehen.


SLAP 3 Verletzung, Läsion, Baseball

SLAP 3 Verletzung ( linke Schulter ) der oberen Knorpellippe nach Sturz beim Baseballspiel.



3. Ursachen:
Nicht selten haben die Schulterschmerzen des Baseballspielers eine unklare Ursache. Recht häufig liegen dann Teilrisse der Rotatorenmanschette, SLAP Läsionen oder eine posterosuperiores Impingement vor. Die Zahl der SLAP Läsionen bei Baseballspielern ist nicht gering. Häufig sind Pitcher von diesen SLAP Rissen betroffen. Es handelt sich bei SLAP Läsionen um Abrisse der oberen Knorpellippe am Schulterpfannenrand. Je nach Typ werden sie endoskopisch operativ entfernt oder "durch´s Schlüsselloch" genäht. Die Wahrscheinlichkeit nach einer endoskopischen Naht einer SLAP 2 Läsion, das vor dem Unfall bestehende Leistungsniveau zu erreichen, liegt bei ca. 35%.
Oft bestehen auch Verkürzungen der hinteren Gelenkkapsel beim Baseballspieler. Typisch ist auch eine verminderte Aufwärtsrotation des Schulterblattes, welche zusätzlich zur Fortentwicklung der Folgen von Verletzungen und Erkrankungen beitragen kann.

Nicht so häufig können Impingementprobleme und Reizzustände der langen Bizepssehne auftreten. In der Regel handelt es sich um ein inneres Impingement. Durch die extreme Außenrotationsfähigkeit des Spielers schlägt die Rotatorenmanschette am hinteren oberen Pfannenrand an und sowohl am Muskel als auch am Pfannenrand kommt es zu schmerzhaften Schäden. Oft ist das gleichzeitig mit einer Instabilität kombiniert, die dann auch behoben werden muss, um ganz beschwerdefrei zu werden.

In Einzelfällen kann es - gerade bei professionellen Pitchern - zu Rissen der Schultermuskulatur kommen, und zwar speziell des Latissimus dorsi oder Teres major Muskels. Diese bleiben nicht selten längere Zeit unerkannt.

Auch knöcherne Anpassungsmechanismen, wenn Baseball bereits in der Kindheit / frühen Jugend begonnen wird, wie eine Veränderung der Schulterpfannenneigung oder Veränderungen der Drehung des Oberarmkopfes können u.U. zur Entwicklung krankhafter Veränderungen beitragen oder die Beschwerden unterhalten.



4. Die Little League shoulder:
Als "Little League Shoulder" bezeichnet man Verletzungen an der Wachstumsfuge des Oberarmes nahe am Oberarmkopf. Diese Verletzungen können selten bei Kindern und Jugendlichen auftreten, die Baseball spielen. Besonders die Altersgruppe zwischen 10 und 15 Jahren sollte sich mit Pitchwürfen, wie curved balls und Slidern zurückhalten, da dabei eine entsprechende Verletzungsgefahr besteht.

Wenn Baseball in früher Jugend, d.h. vor Abschluss des Wachstums betrieben wírd, passen sich die knöchernen Drehverhältnisse des Oberarmkopfes den Belastungen an. Das bedeutet, dass der Oberarmkopf mehr als normal nach hinten gedreht ist und dadurch besser in der ( Wurf- ) Schulter außengedreht und schlechter innengedreht werden kann. Etwa 50% der jugendlichen Baseballspieler beklagen Schulterschmerzen. Es wird die Auffassung vertreten, dass Kinder und Jugendliche pro Spiel nicht mehr als 75 Pitches werfen sollten ( und bis maximal 300 Pitches pro Saison ), um Schäden vorzubeugen.

Zunächst wird man versuchen mit einer Sportpause, medikamentösen Entzündungshemmern und Physiotherapie den Problemen bei Leibe zu rücken. Vielfach hilft das sehr gut. Insbesondere Dehnübungen für die hintere Schulterkapsel und auch, nach neueren Erkenntnissen, für das Schulterblatt, sind extrem wichtig, zwecks Vorbeugung von Schulterschäden. Je professioneller gespielt wird desto wichtiger werden diese Dehnübungen !

Gelingt es nicht mit der konservativen Therapie die Beschwerden zu beseitigen, ist eine Arthroskopie der Schulter und ein häufig damit einhergehender endoskopischer Eingriff angebracht.

In letzter Zeit mehren sich Berichte von Schäden an den Muskeln und Sehnen der Schulter, der sog. Rotatorenmanschette. Es scheint gerade bei jungen Baseballspielern manchmal zu Schäden an den Sehnen zu kommen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Die Werferschulter
Wichtiges und Wesentliches zur Schulter beim Werfen ...

SLAP Läsionen
Alles über Abrisse der oberen Knorpellippe ...


Wissenschaftliche Literatur
1. Quellette H, et al, Spectrum of shoulder injuries in the baseball pitchers, Skeletal Radiol, 37(6):491-498, 2008
2. Erickson BJ et al, Predicting and preventing shoulder injury in major league baseball, Am J Orthop, 45(3):152-156, 2016
3. Limpisvasti O, et al, Understanding shoulder and elbow injuries in baseball, J Am Acad Orthop Surg, 15(3):139-147,2007



Orthopädie, Schultersprechstunde, Klinikum Dortmund ( Mitte ), Beurhausstrasse 40, D-44137 Dortmund, 0231-953-21851