1. Typische VerletzungenFootball ist für seine Härte und schweren Verletzungen, die im Laufe der Jahre immer wieder auftreten, bekannt.
Am häufigsten treten - wie bei allen Sportarten -
Schulterprellungen und
Zerrungen der Muskeln und Sehnen im Schulterbereich auf.
Eine der gefährdetsten Spielpositionen für Schulterverletzungen ist die des Quarterback. Die Schulter ist hier durch Wurfbewegungen belastet und andererseits kommt es zu Verletzungen der Schulter infolge von Zusammenstösse mit Gegnern. Mit etwa 82% steht der Zusammenprall des Quarterback mit einem Gegenspieler als Ursache der Schulterverletzungen weit im Vordergrund ( z. B. im Vergleich zu Überlastungen infolge Wurfbewegungen ). Während des Spiels ist das Verletzungsrisiko, im Vergleich zum Training, in etwa um das 9fache erhöht.
Das Verletzungsrisiko für komplette
Abrisse der Rotatorenmanschette ist an den Spielpositionen wie der des "offensive lineman" und es "linebackers" am größten. Die Risse kommen dort in aller Regel durch einen direkten Fall auf die Schulter zustande.
2. SchulterinstabilitätenEin typisches Schulterproblem beim Footballspieler stellen
Schulterinstabilitäten dar. Sie können häufig akut als komplette
Schulterausrenkungen auftreten. Je professioneller der Footballsport betrieben wird, desto eher wird man frühzeitig eine
operative Stabilisierung vornehmen. Da es sich um eine Kontaktsportart handelt, neigt man in solchen Situationen eher eine offene operative Stabilisierung vornehmen.