Das 3D CT der Schulter: Alles, was man dazu wissen muss

/ schulter / diagnostik / 3d ct


Ein Service der Schultersprechstunde - Orthopädie, Klinikum Dortmund gGmbH



3D Computertomographie ( CT )

der Schulter



von: Dr. med. Roland Sistermann




Dreidimensionale Darstellungen der Schulter können mittels der Computertomographie angefertigt werden. Dabei werden die knöchernen Strukturen der Schulter in allen Ebenen des Raumes in Form eines 3D Bildes sichtbar. Diese Aufnahmen sind recht eindrucksvoll, sie können bei komplexeren Problemen die räumliche Darstellung und damit auch die Operationsplanung vereinfachen. Beispielsweise können Tumoren besser geortet werden, beschwerdebehaftete Schulterprothesen können dreidimensional im Knochen rekonstruiert und deren Probleme u.U. ausgemacht werden.


Schulter, 3D, aussen

3D: seitliche Ansicht der Schulterknochen.



3D, Kalkschulter, Kalkdepot, Tendinosis, Tendinitis calcarea

3D Bild einer Kalkschulter.



3D, Schulter, Verschleiss, Omarthrose, Abrieb

3D Blick von vorne: Die "Kugel" des Oberarmkopfes ist bei Verschleiß stark zerstört.



3D, Humeruskopfnekrose, Oberarmkopfnekrose


Anwendung findet die 3D Darstellung beispielsweise bei der Operationsplanung zur Entfernung von Tumoren der Schulter, zur Darstellung von Brüchen - z.B. des Oberarmkopfes - oder auch um Operationen eines Os akromiale zu planen. Ebenso kann mittels der 3D Darstellung den Einbau von Schulterprothesen planen.


3D, Os akromaile, aussen, vorne

Das 3D Computertomogramm zeigt eine seltene schmerzhafte und nicht immer sofort erkannte Fugenbildung am Schulterdach. Es handelt sich um ein Os akromiale.



Stacks Image 1805

Auch Kernspintomographiebilder lassen sich in ausgewählten Fällen mittlerweile dreidimensional aufarbeiten.



Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

CT der Schulter
Schichtbilder mit Röntgentechnik, was geht und was nicht geht ...

MRT der Schulter
Schilder im Magnetfeld, was geht und was nicht geht ...


Wissenschaftliche Literatur:
1. Bois AJ, et al, Quantifying glenoid bone loss in anterior shoulder instability: reliability and accuracy of 2-dimensional and 3-dimensional computed tomography measurements techniques, Am J Sports Med, 40(11):2569-2577, 2012
2. Hoenecke HR, et al, Optimizing glenoid component position using three-dimensional computed tomography reconstruction, J Shoulder Elbow Surg, 17(4):637-641, 2008
3. Kwon YW, et al, Use of three-dimensional computed tomography for the analysis of the glenoid anatomy, J Shoulder Elbow Surg, 14(1):85-90, 2005
4. Gauci MO, et al, Patient-specific glenoid guides provide accuracy and reproducibility in total shoulder arthroplasty, Bone Joint J, 98-B(8):1080-1085, 2016


Orthopädie, Schultersprechstunde, Klinikum Dortmund ( Mitte ), Beurhausstrasse 40, D-44137 Dortmund, 0231-953-21851